Am Donnerstag, 21.09.2023, fand die Jahreshauptversammlung des SV Taching im Tachinger Vereinsheim statt. Über 40 interessierte Mitglieder nahmen daran teil und verabschiedeten die beiden
bisherigen Vorstände Marcus Ullrich und Florian Hocker.
Zu Beginn gab der 2. Vorstand Florian Hocker einen kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr, in dem viel geschafft wurde. Neben einer Erweiterung des Sportheims um ein neues Ballkammerl und der
Einrichtung einer größeren Getränkekühlung wurde auch der Bau der neuen Flutlichtanlage auf dem Hauptplatz beschlossen und bis zur Genehmigung umgesetzt. Baubeginn ist noch im November dieses Jahres.
Er bedankte sich im Namen der Vorstandschaft bei allen für die Unterstützung, die sie in ihren Amtsjahren erfahren durften und v.a. auch bei der Gemeinde für die gute Zusammenarbeit. Ein besonderer
Dank ging noch an Heinrich Riesemann für dessen tatkräftige Unterstützung über das gesamte Jahr und auch an ihn und Mathias Riesemann für die Planung und Begleitung des Flutlichtbaus.
Anschließend stimmten die Anwesenden noch einstimmig für eine Erhöhung der Mitgliederbeiträge um 10€. Diese wurde aufgrund gewisser Vorgaben des BLSV nötig.
Im Anschluss daran ergriff Bürgermeisterin Steffi Lang das Wort und begrüßte im Namen der Gemeinde alle Anwesenden. Sie erwähnte die bereits vorgehaltenen Fördergelder der Gemeinde für die neue
Flutlichtanlage, bedankte sich aber hauptsächlich bei allen, die zum Gelingen des Vereins über das gesamte Jahr beitragen. Von der Instandhaltung und Pflege der Anlage, die auch über die
Gemeindegrenzen hinaus von allen Mannschaften gelobt wird, über die hervorragende Jugendarbeit, die ebenfalls interkommunal hervorragend funktioniert bis hin zu der reibungslosen Erstellung des
Hallenplans, die in Abstimmung mit Gemeinde und Schule jedes Jahr problemlos funktioniert. Abschließend stellte sie noch fest, dass der Verein mit seinen 716 Mitgliedern fast so groß ist wie der
gesamte Ortsteil Taching und hebt die große Bedeutung des Vereins für das Gemeindeleben hervor.
Der Kassenbericht von Stephan Mayer fiel kurz und prägnant aus. Alles in allem steht der Verein sehr gut da, die Einnahmen und Ausgaben halten sich die Waage. Der geringe Verlust des letzten
Jahres ist auf die von ihm und weiteren Mitgliedern organisierte Spendenaktion für die Ukraine zurückzuführen. Aber für diesen Zweck schreibe man gerne mal vorübergehend rote Zahlen.
Anschließend folgten die Berichte der einzelnen Abteilungen Badminton, Tischtennis, Klettern, Turnen, Skifahren, Volleyball und Fußball. Alle Abteilungen blickten auf ein sportlich und
gesellschaftlich erfolgreiches Jahr zurück.
Die Tischtennisabteilung feierte ihr 30-jähriges Jubiläum mit einem Gemeindeturnier, die Volleyballer erneuerten mit viel Eigenleistung und der Hilfe des gemeindlichen Bauhofs die beiden
Volleyballplätze am Strandbad. Beim Klettern konnte die Jugend sehr gute Ergebnisse bei der Oberbayerischen Meisterschaft einfahren und die Fußballer konnten die Saison auf guten Plätzen im oberen
Mittelfeld abschließen. Der Aufstieg der ersten Mannschaft sei das erklärte Saisonziel für dieses Jahr, man freut sich aber vor allem auch, dass es nach wie vor auch eine gute zweite Mannschaft beim
SVT gibt. Die Angebote der Turnabteilung erfreuen sich wie jedes Jahr großer Beliebtheit.
Auch die Skiabteilung freut sich über regen Zuwachs bei den jungen Skifahrern, der Zwergerlskikurs konnte mit 70 Teilnehmern stattfinden. Und auch Erfolge in den einzelnen Renngruppen konnten
gefeiert werden, von der Jugend beim Geno- und Nordcup bis hin zu den Senioren, bei denen Heinrich Riesemann den Gesamtweltcup gewinnen konnte und eine Kristallkugel nun auch in Taching heimisch
ist.
Nach den Ehrungen für 25- und 50-jährige Mitgliedschaft fanden noch die mit Spannung erwarteten Neuwahlen statt, stand doch bis zuletzt kein Kandidat sowohl für den ersten als auch für den zweiten
Vorstand auf dem Wahlvorschlagszettel. Nach einer von Wahlleiterin Steffi Lang eingelegten kurzen Pause, bei der rege Diskussionen geführt wurden, konnte man sich aber letzten Endes doch schnell auf
eine neue Vorstandschaft einigen, die dann auch einstimmig gewählt wurde.
Der ehem. Kassier Stephan Mayer ist nun 1. Vorstand, er wird vertreten von Christian Schörgnhofer als 2. Vorstand, der vorher bereits Beisitzer war. Stefan Thurnhuber als neuer 1. Kassier und
Heini Riesemann als Beisitzer sind neu ins Team gerückt. Die übrigen Ämter wurden mit den alten Inhabern weiter besetzt. Diese sind Beatrice Mayer als Schriftführerin, Stefan Thaller als 2. Kassier,
Alice Gerhard und Falko Kühnhauser stehen weiter als Beisitzer zur Verfügung und Christina Rausch übernimmt das Amt der Jugendleitung.
Veröffentlicht: 28.09.2023